Der große Schritt ans Gymnasium ist eigentlich ganz klein
Während der ersten Schultage lernt ihr die Schule, die Umgebung sowie eure Lehrer:innen kennen. Dabei helfen euch eure Pat:innen. Darüber hinaus erarbeiten wir gemeinsam im Rahmen des ersten Methodentages, der sich auf die Verfügungsstunden der ersten Tage verteilt, wie am Gymnasium gut mitgearbeitet werden kann. Dazu gehören neben Arbeitstechniken auch Verhaltensweisen. Zudem werden die Funktionsweisen des Stunden- und Vertretungsplans (WebUntis) sowie die Kommunikationsplattform IServ erklärt.
Während des 5. Schuljahres finden viele Angebote statt.
An eurem ersten Schultag am Gymnasium Bruchhausen-Vilsen werdet ihr mit euren Eltern mit einer Feier und einem Spalierlauf in unserer Schulgemeinschaft begrüßt.
Begrüßung der neuen Fünftklässler:innen
Bei schönstem Sonnenschein begrüßte das Gymnasium Bruchhausen-Vilsen am Dienstag, den 6. August 2024 die drei neuen fünften Klassen. Bei einem bunten und vielfältigen Bühnenprogramm während der Begrüßungsfeier zeigten beispielsweise das Bläserensemble der sechsten Klassen oder der Chor unter der Leitung von Frau Michalek ihr Können. Im Anschluss daran wurden alle Fünftklässler:innen von den Pat:innen und den Klassenlehrerinnen jeweils klassenweise auf der Bühne herzlich willkommen geheißen. Danach begleiteten die Eltern ihre Kinder zum neuen Klassenraum. Auf dem Weg dorthin standen die gesamte Schülerschaft sowie das Lehrerkollegium Spalier und nahmen die Schüler:innen mit Applaus in die Schulgemeinschaft auf. Als Willkommensgeschenk erhielten alle Kinder einen von den Pat:innen handgefertigten Schlüsselanhänger und eine vom Schulförderverein freundlicherweise gesponsorte Trinkflasche. Während die Fünftklässler:innen bei ersten Kennenlernspielen sich und ihre Klassenlehrerin besser kennenlernten, lud der Schulförderverein die Eltern auf dem Schulhof bei einer Tasse Kaffee und Brötchen zu ersten Gesprächen ein.
In den darauffolgenden Tagen und Wochen machten sich die Fünftklässler:innen mit den neuen Fächern und Lehrer:innen vertraut und erkundeten zusammen mit ihren Pat:innen bei einem Schulspaziergang die Schule. Verschiedene Spiele, das gemeinsame Lösen eines Rätsels, ein Tanzworkshop und der Kennenlernnachmittag zusammen mit den Eltern förderten das Kennenlernen untereinander und die Bildung einer Klassengemeinschaft. Auch das Methodenlernen kam nicht zu kurz: Die Arbeit mit dem Schulplaner, das Anfertigen von Hausaufgaben oder die Heft- und Mappenführung wurden hierbei thematisiert. Darüber hinaus wurden die Schüler:innen mit der Schulplattform IServ und dem Stunden- und Vertretungsplan WebUntis vertraut gemacht. Das Einlösen des Eisgutscheins des Schulfördervereins rundete die erste Kennenlernzeit ab und stieß bei den Kindern auf große Begeisterung.
Es ist sehr schön zu sehen, wie die Fünftklässler:innen bereits in der neuen Schule angekommen sind und sich schon erste neue Freundschaften entwickeln.
Dem Aufbau einer guten Klassengemeinschaft dienen die sogenannten „Kennenlerntage“. Gemeinsam werden knifflige Probleme gelöst, gespielt und herausgefunden, wie viel mehr zusammen als Klasse erreicht werden kann. Die Pat:innen begleiten uns an den Tagen.
Um euch einen möglichst positiven Einstieg zu ermöglichen, stehen euch im Rahmen unseres Patenprogramms Pat:innen an der Seite, die euch helfen und Ansprechpartner:innen in Krisensituationen sein können.
Während der Methodentage zeigen wir, welche Stärken du schon hast, wie du deine Hausaufgaben am besten machen kannst, wie du dich auf Klassenarbeiten vorbereitest, deine Arbeitsmaterialien ordentlich führst und gut Vokabeln lernen kannst! Darüber hinaus erstellen ir individuelle Lernprofile und fordern/fördern gezielt Stärken und Schwächen. Wir wollen, dass du eine erfolgreiche Schulzeit am Gymnasium erleben kannst.
Im Rahmen des ersten Methodentages, der sich auf die Verfügungsstunden der ersten Tage verteilt, erarbeiten wir, wie am Gymnasium gut mitgearbeitet werden kann. Dazu gehören neben Arbeitstechniken auch Verhaltensweisen. Zudem werden die Funktionsweisen des Stunden- und Vertretungsplans (WebUntis) sowie die Kommunikationsplattform IServ erklärt.
Der Rechtschreiblernprozess ist nach der Grundschule nicht abgeschlossen. Das Rechtschreibtraining findet zum Teil binnendifferenziert im Rahmen des Deutschunterrichts statt.
Im Rahmen der Verfügungsstunden in den Jahrgängen 5 wird eure Sozialkompetenz unter anderem im Klassenrat gefördert. Weiterhin können die Klassenlehrer:innen auf “Lions Quest” zurückgreifen, ein Programm zur Stärkung der Sozialkompetenz, und dies gezielt je nach Bedarf einsetzen.
Zum Ende des Schuljahres wird die Medienkompetenz geschult.
Am Zukunftstag könnt ihr bei euren Eltern, Verwandten oder Freunden einen Tag einen Einblick in die Arbeitswelt erhaschen. Sichert euch frühzeitig einen guten Platz. Schließlich soll es sich lohnen, einen ganzen Tag in der Arbeitswelt zu verbringen. Die gesammelten Erfahrungen werden dann am dritten Methodentag aufgearbeitet. So gilt es hier eine kleine freie Rede zu halten und ein Plakat zu erstellen.
In der Vorweihnachtszeit wird es sich beim Leseabend in der Schule gemütlich gemacht.
Einen ersten Höhepunkt erreicht das Schuljahr dann zum traditionellen Weihnachtsbasar. Hier verkauft und präsentiert ihr Selbstgebasteltes, kleine Köstlichkeiten oder zeigt auch schon mal, was ihr bis dahin gelernt haben.
Im Februar könnt ihr auf dem Schulkonzert eure musikalisches Talent unter Beweis stellen.
Im Jahr 2025 wird das Schulkonzert nicht stattfinden, da stattdessen das Musical „Hinterm Horizont“ aufgeführt wird.
Im Frühjahr fahren die Klassen zusammen mit den Kunstlehrerinnen in die Kunsthalle nach Bremen.
Je nach Angebot kann auch ein englisches Theater in den Englischunterricht integriert oder eine Autorenlesung besucht werden.
Die Abschlussfahrt zur Bremer Botanika rundet das Schuljahr ab.
Diejenigen, die Freude an der Musik haben und das Spielen eines Blasinstrument lernen möchten, sind im Bläserensemble genau richtig.
Ein offenes Ganztagsangebot gibt es von montags bis donnerstags. Hier kann zwischen verschiedenen Förderunterrichten oder Arbeitsgemeinschaften gewählt werden.
Da du nur gute Leistung bringen kannst, wenn du auch Pausen machst, haben wir verschiedene Möglichkeiten für dich: Die Kreativecke in unserer Bibliothek, die aktive Pause in der Mensaturnhalle oder den Kletterfelsen. Du kannst dich entspannen oder bewegen, ganz wie du magst.
Die zweiten Fremdsprachen (Französisch, Latein, Spanisch) werden euch und euren Eltern im Frühjahr vorgestellt, so dass um Ostern eine begründete Wahl stattfinden kann.
Musical
SchülerInnen
LehrerInnen
Schulhund
Auch in Klasse 6 erwarten euch neben dem Unterricht viele spannende Aktivitäten. Außerdem lernt ihr neben Englisch eine zweite Fremdsprache. Ich dürft entscheiden, ob ihr Französisch, Latein oder Spanisch belegen möchtet.
Zu Beginn des Schuljahres findet die Klassenfahrt statt. Ein Elternabend bereitet darauf vor.
Im Spätsommer übt ihr euch in der Verkehrsicherheit, wenn es vom ADAC heißt „Achtung Auto!“.
Auch in der sechsten Klassen nehmt ihr am Weihnachtsbasar teil und verkauft Selbstgebasteltes und köstliche Leckereien.
Kurz vor den Weihnachtsferien nehmen alle sechsten Klassen an einer mittelalterlichen Stadtführung der Handwerkerin Anna in Bremen teil. Dabei vertieft ihr euer Gelerntes aus dem Unterricht und lasst euch den heißen Kakao und den Schmalzkuchen auf dem Bremer Weihnachtsmarkt schmecken.
Die Abschlussfahrt in den Zoo Hannover oder in den Serengeti Park beendet das Schuljahr.
In der Vorweihnachtszeit wird es sich beim Leseabend in der Schule gemütlich gemacht.
Einen ersten Höhepunkt erreicht das Schuljahr dann zum traditionellen Weihnachtsbasar. Hier verkaufen und präsentieren die Kinder Selbstgebasteltes, kleine Köstlichkeiten oder zeigen auch schon mal, was sie bis dahin erlernt haben.
Im Februar könnt ihr auf dem Schulkonzert euer musikalisches Talent unter Beweis stellen.
Nach dem Zukunftstag im April wird der vierte Methodentag ausgerichtet. Hierbei werden die Erfahrungen aus der Arbeitswelt in eine Powerpoint-Präsentation überführt.
Am Ende des Schuljahres wird erneut der Umgang mit den Medien trainiert.
Wir sind eine offene Ganztagsschule, mit Mittagessen in der Mensa und freiwilligen Angeboten bis 15:30 Uhr. Das Ganztagsangebot gibt es von montags bis donnerstags. Hier kann zwischen verschiedenen Förderunterrichten oder Arbeitsgemeinschaften gewählt werden.
Der Vorlesewettbewerb sowie das Völkerballturnier verkürzen das Warten auf Weihnachten.
© Alle Rechte vorbehalten