Mathematik

Die Mathematik entstand als Wissenschaft aus dem Rechnen mit Zahlen und der Beschreibung geometrischer Formen. Diese beiden Aspekte sind daher auch eine wichtige Grundlage im Mathematikunterricht, die eigentliche Mathematik geht aber weit darüber hinaus. Eine allgemeine Definition gibt es nicht, man kann aber sagen, dass Mathematik sich damit beschäftigt, von Menschen erdachte Strukturen auf ihre Zusammenhänge und Eigenschaften zu untersuchen und diese zur Lösung von Problemen zu nutzen.

„Die Mathematik muss man schon deswegen studieren, weil sie die Gedanken ordnet.“
- Michail Wassiljewitsch Lomonossow, russischer Universalgelehrter zur Zeit der Aufklärung

Im Mathematikunterricht trainieren wir mit Schüler:innen also nicht nur das Rechnen mit Zahlen und das Beschreiben geometrischer Figuren. Wir untersuchen Zusammenhänge zwischen Zahlen und anderen mathematischen Größen, erkennen Muster bei der Veränderung von Größen, erläutern Einflüsse, mit denen man mathematische Objekte verändern kann, erstellen Prognosen und lösen Probleme, die (ansatzweise oder tatsächlich) aus der realen Welt stammen, die uns umgibt. Kurz gesagt: Wir suchen nach Ordnung im Chaos.

Denn:

„Das Universum ist in der Sprache der Mathematik geschrieben.“
- Galileo Galilei, italienischer Universalgelehrter und einer der wichtigsten Begründer der modernen Naturwissenschaften

Entsprechend der Vorgaben des Landes Niedersachsen setzen wir dabei ab Jahrgang 7 einen Rechner mit CAS (Computeralgebrasystem) ein. Dies unterstützt uns bei den rechnerischen Aspekten, damit wir unseren Fokus noch mehr auf das Verständnis der Zusammenhänge und die Interpretation von Ergebnissen legen können. Und wir machen dies nicht erst seit kurzem (seit es Pflicht geworden ist), sondern bereits seit der Gründung der Schule. Hierbei sind wir inzwischen auf die Variante umgestiegen, in allen Jahrgängen statt eines klassischen Taschenrechners die App GeoGebra Suite auf dem iPad zu verwenden und haben diese auch bereits erfolgreich im Abitur eingesetzt.

Außerunterrichtliche Angebote

Jedes Jahr können alle interessierten Schüler:innen der Schule am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilnehmen, dem größten Wettbewerb der Welt für Schüler:innen.
Dieser besteht aus sog. „Knobelaufgaben“, zu deren Lösung mathematisches Grundverständnis sehr nützlich ist und bei denen man logisch kombinieren muss. Es gibt dabei natürlich auch Preise zu gewinnen.

Bei uns findet zusätzliche Förderung zum Regelunterricht im Fach Mathematik vor allem in Jahrgang 9 statt. Hier wurde eine zusätzliche Unterrichtsstunde in Mathematik eingerichtet, um die Regelstundenzahl von 3 Stunden pro Woche auf 4 zu erhöhen. Zum einen gibt es in dieser Altersstufe besonders viele Schüler:innen, die ihre Lernrückstände aus den niedrigeren Jahrgängen rechtzeitig vor der Oberstufe (oder vor ihrem ersten Schulabschluss) aufholen möchten, zum anderen gibt es auch viele Schüler:innen, die sich nun schon mit Problemen und Zusammenhängen beschäftigen können, die über das Niveau des normalen Unterrichts hinausgehen.