Beruf und Studium

Ein besonderes Augenmerk legen wir als Gymnasium auf die Berufs- und Studienorientierung. Wir unterstützen die Schüler:innen dabei, ihre Interessen und Stärken zu entdecken und zu entfalten. Ob durch die Analyse von Berufsbildern, das Kennenlernen unterschiedlicher Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten oder durch praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt.

Unsere Kooperationen mit Unternehmen, Hochschulen und verschiedenen Institutionen bieten wertvolle Einblicke und helfen, wichtige Entscheidungshilfen für die Berufswahl zu geben. Durch Praktika, Berufsorientierungsprojekte und individuelle Beratungen schaffen wir eine Brücke zwischen Schule und Berufswelt. So werden unsere Schüler:innen nicht nur zu informierten Bürgern, sondern auch zu selbstbewussten jungen Erwachsenen, die ihre berufliche Zukunft aktiv in die Hand nehmen können.

Angebote

Die enge Zusammenarbeit unserer Schule und der Arbeitsagentur ist eine wichtige Säule der Berufsvorbereitung und -orientierung. Mit umfassenden Unterstützungsangeboten trägt die Arbeitsagentur dazu bei, die individuellen Talente der Jugendlichen zu fördern.

Dazu gehören Beratungsangebote der beruflichen Orientierung wie etwa die regelmäßig angebotenen Sprechstunden der Berufsberaterin an unserer Schule, geleitete Workshops in verschiedenen Jahrgängen sowie Vorträge. Die Berufsberaterin bietet zudem Berufswahltests an, um den Schüler:innen einen Einblick in ihre Stärken und Fähigkeiten zu geben.

Um den Übergang zwischen Schule und Beruf erfolgreich zu gestalten, bietet die Berufsberaterin speziell an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasste Beratungen an, um den individuellen Karriereweg zu planen.Für diejenigen, die noch unsicher sind, gibt es Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und Suche nach passenden Angeboten.

Die monatlich stattfindenden Sprechstunden werden vorher per Email angekündigt. Bei Interesse kann gerne ein Termin mit unserer Berufsberaterin Frau Lübbering vereinbart werden.

Der neunte Jahrgang absolviert ein Orientierungspraktikum. Selbstständig wählen die Schüler:innen dafür einen Praktikumsplatz aus, bewerben sich und treffen mit dem Unternehmen die notwendigen Vereinbarungen. Dieser erste längere Kontakt mit der Arbeitswelt dauert eine Woche. In der Schule wird das Schreiben der Bewerbung vorbereitet, ebenso bereiten die Politik-Wirtschafts-Kolleg:innen das Praktikum nach.

Wie schreibe ich einen Lebenslauf?

Der elfte Jahrgang geht in ein zweiwöchiges Berufspraktikum. Auch hier wählen die Schüler:innen den Platz selbstständig aus und werden während des Praktikums neben dem Verantwortlichen vor Ort von den Politik-Wirtschaft-Kolleg:innen betreut, dafür werden Besuchstermine verabredet.

Studienluft geschnuppert – 2024

Welche Studiengänge gibt es? Sind die Bewerbungsfristen an allen Universitäten gleich, wenn ich mich immatrikulieren möchte und welche Unterlagen werden benötigt? Wie finde ich eine Wohnung in einer Studentenstadt? Was ist ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis und wie entscheidend ist der Numerus clausus bei zulassungsbeschränkten Fächern?
Antworten auf diese Fragen konnten die Schüler:innen des 12. Jahrgangs am 23.02.2024 auf dem HOT, dem Hochschulorientierungstag an der Universität Osnabrück bekommen, der erstmals von der Schule angeboten wurde. Die Zentrale Studienberatung der Universität und Hochschule erklärte den Schülerinnen und Schülern, welche universitären Möglichkeiten es nach dem Abitur gibt. Dabei komme es darauf an, sich frühzeitig über eigene Stärken und Neigungen Gedanken zu machen und sich eine Übersicht zu verschaffen, um konkrete nächste Schritte auf dem persönlichen Weg der Studien- und Berufswahl planen zu können, erklärte Anja Thiebach, die den HOT koordiniert.
Kein Wunder, denn bei mehr als 11.000 Studiengängen, die man an deutschen Hochschulen und Universitäten studieren kann, bedarf es einer guten Vorbereitung. Nach dem Infovortrag wurden die Schüler:innen in Kleingruppen von Studienlotsinnen und Studienlotsen über den Campus am Westerberg geführt und konnten in der Bibliothek, in den Gebäuden der Fachbereiche und beim gemeinsamen Mittagessen in der Mensa Studienluft schnuppern. Dabei hatten sie die Gelegenheit, die Studierenden auch zu ihren persönlichen Erfahrungen in den ersten Semestern und zu deren Studienalltag zu befragen.
Mit vielen Eindrücken und mit einer Einladung zum HIT, dem Hochschulinformationstag am 21.11.2024, traten alle die Heimreise an.

Verfasser: Katrin Harf

Ein europaweites Online-Planspiel für Schüler:innen, bei dem die Teilnehmenden virtuell mit Aktien handeln. Ziel ist es, das Verständnis für die Funktionsweise von Finanzmärkten und den verantwortungsvollen Umgang mit Kapitalanlagen zu fördern. Dabei spielen Nachhaltigkeit und strategisches Denken eine wichtige Rolle.

Das Jump! Bewerbungstraining bereitet gezielt auf die Bewerbung für ein Praktikum vor – von der Erstellung einer überzeugenden Bewerbung bis hin zum sicheren Auftreten im Vorstellungsgespräch. Mit praktischen Übungen und hilfreichen Tipps wird gezeigt, wie man bei der Praktikumssuche erfolgreich ist.

Unter realen Bedingungen werden unternehmerische Fähigkeiten und wirtschaftliches Wissen vermittelt. Schüler:innen betreiben das eigene Unternehmen „Schüler:innen helfen Schüler:innen“, lernen dabei Teamarbeit, Eigenverantwortung, Planung und Organisation sowie den Umgang mit Finanzen. Ziel ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge praktisch zu erleben und unternehmerisches Denken zu fördern.