Jugend debattiert

Jugend debattiert Dezember 2024
Sich über aktuelle Streitfragen zu informieren, gegensätzliche Positionen einzunehmen und auszuhalten sowie sich selbstbewusst rhetorisch zu behaupten: das lernen unsere Schüler:innen beim Wettbewerb „Jugend debattiert“. Nach den einführenden Projekttagen in Jg. 8 können sich die Schüler:innen jedes Schuljahr über den Klassenwettbewerb bis hin zum Bundeswettbewerb debattieren und damit ihre eigenen Kompetenzen stärken.

Debatte macht den Unterschied: klar denken, fair streiten

Das Projekt Jugend debattiert verknüpft lebensnah Sprachförderung und Wissensvermittlung, persönliche mit politischer Bildung. Wichtige Schlüsselqualifikationen, die die Schüler:innen für ihren Schulabschluss, beim Übergang ins Berufsleben oder Studium brauchen, z. B. sicheres Auftreten, Argumentationsfähigkeit, Teamfähigkeit, werden spielerisch erlernt. In den Debatten trainieren die Schüler:innen bei unterschiedlicher Meinung respektvoll miteinander umzugehen, um nicht durch Lautstärke, sondern durch Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen und Gesprächsfähigkeit zu überzeugen.

Am Gymnasium Bruchhausen-Vilsen schaffen wir aktive Debatten auf vielerlei Weise:

Jugend debattiert im Verbund:

Wir sind Mitglied des Regionalverbunds Diepholz. In den letzten Jahren konnten wir weitere Schulen im Umkreis für den Wettbewerb gewinnen, sodass wir nun mit sechs Schulen auf Regionalverbundebene „streiten“ (die Gymnasien Wildeshausen, Sulingen, Twistringen sowie das Gymnasium an der Willmsstraße und die OBS Bassum sind mit uns Teil des Verbunds Diepholz). Die Koordination des Regionalverbunds liegt seit der Gründung im Jahr 2014 in unserer Schule. Seit 2016 ist Luisa Huesmann (OStR’) als Schul- und Regionalkoordinatorin verantwortlich.

Jugend debattiert im Unterricht:

Das Format Jugend debattiert wird an unserer Schule ab dem achten Jahrgang im Politikunterricht sukzessiv erlernt. Die stetige Wiederholung und Anwendung schult die Schüler:innen in diesem Format, wodurch sie, nicht nur im Wettbewerb, kompetenter ihre Meinung vertreten können.

Die Basis wird dazu im achten Jahrgang gelegt: An zwei Projekttagen werden die Schüler:innen durch geschulte Jugend-debattiert-Lehrer in die Regeln des Wettbewerbs eingeführt und erarbeiten am Beispiel einer selbst gewählten Streitfrage die pro- und contra-Argumente, schreiben eine Eröffnungsrede und ziehen in der Schlussrede Bilanz. Nach zwei intensiven Trainingstagen dürfen die Schüler:innen dann ihre Debattierfähigkeiten in den „Showdebatten“ vor dem eigenen und dem 7. Jahrgang unter Beweis stellen.

In den weiteren Jahrgängen wird auf dieses Wissen zurückgegriffen und an verschiedenen Stellen vertieft. Nach einer Jugend-debattiert-Einheit im ersten Halbjahr des Politik-Wirtschaftsunterrichtes werden dann die Klassensieger:innen zum hausinternen Schulwettbewerb im Januar geschickt.

Der „Jugend debattiert-Wettbewerb“ bietet ihnen die Chance, im Wettstreit mit anderen weiterzukommen: Von den Besten unserer Schule über die Regional- und Landesentscheide bis hin zum Bundesfinale.

Darüber hinaus gibt es Projekte in Projektwochen oder auch einzelne Workshops, in denen die Schüler:innen über den Unterricht hinaus ihre Debattierfähigkeiten ausbauen können.

Auch Schüler:innen, die in den vergangenen Jahren am Wettbewerb teilgenommen haben, unterstützen uns beim Wettbewerb regelmäßig als Juroren oder Zeitwächter und geben auf diese Weise ihr Jugend-debattiert-Wissen an die jüngeren Schüler:innen weiter.

Beispiele aus den letzten Jahren

Schulwettbewerb Jugend debattiert – Argumentieren statt nur reden: Zeig, was in dir steckt!

In den kommenden Wochen wird an vielen Schulen in Deutschland der Wettbewerb „Jugend debattiert“ durchgeführt. Dieser Wettbewerb bietet Schüler:innen der Sekundarstufen I und II die Möglichkeit, ihre Argumentationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Auch am Gymnasium Bruchhausen-Vilsen wurde am letzten Donnerstag, dem 05. Dezember 2024, der Schulwettbewerb Jugend debattiert ausgetragen. In diesem Jahr standen vier spannende Debattenthemen auf der Agenda.

Debattiert wurde in der Sek I darüber, ob jeder Schultag mit einer Stunde Sport beginnen sollte und ob Zoos in Deutschland verboten werden sollten. In Zeiten von Bewegungsmangel und steigenden Gesundheitsproblemen unter Jugendlichen sowie der intensiven Auseinandersetzung über Tierschutz und Tierwohl wurden diese Themen von den Debatant:innen heiß diskutiert. Dabei überzeugten in beiden Fragestellungen sowohl Marla Kurwinkel als auch Felix Quast mit ihrem rhetorischen und argumentativen Können und wurden punktgleich Schulsieger der Sek I. Knapp dahinter überzeugten auch Nico Müller (Jg. 9) und Henrik Müller (Jg. 10) auf Platz 3 und 4.

In der Sek II wurde hingegen debattiert, ob der 17. Juni ein nationaler Feiertag werden und ob Gruppenleistungen gegenüber Einzelleistungen in der Schule höheres Gewicht bekommensollte. Neben dem geschichtlichen Wissen konnten die Schüler bei diesen beiden Fragestellungen auch auf Erfahrungen aus ihrem eigenen Schulalltag zurückgreifen. Und so überzeugten beim Debattieren vor allem Linus Harries (Jg. 12) und Jonas Langscheid-Schulz (Jg. 11) knapp vor Leon Arnold (Jg. 11) und Philipp Rühmann (Jg. 11).

Wir danken dem Schulförderverein für das Sponsoring der Preise und freuen uns, so kompetente Debattant:innen in den Regionalwettbewerb schicken zu können, der in diesem Schuljahr am 06. Februar 2025 im Gymnasium Twistringen stattfinden wird.

Schulsiegerinnen „Jugend debattiert“

„Jugend debattiert“ – Das bedeutet, genau zuzuhören, aufeinander einzugehen, gut abzuwägen und sich schnell und gründlich zu informieren. Man bekommt Durchblick bei aktuellen Streitfragen und lernt, sich mit anderen respektvoll und konstruktiv auseinanderzusetzen. – Im Rahmen der „Jugend debattiert“-AG haben sich unsere Schüler:innen über Wochen an kontroverse Debatten herangetraut und fleißig auf den Schulwettbewerb hingearbeitet.

Aus einer Hin- und Rückrunde, in der alle Teilnehmer:innen anschließend Tipps durch die Juroren bekamen, sowie der Finaldebatte am 20. Dezember 2023 gingen Marla (9g3, 1 v. links) und Lina (9g2, 2 v. links) als Schulsiegerinnen von „Jugend debattiert“ hervor – Herzlichen Glückwunsch! Sie debattierten mit Henrik (9g2, 3 v. links) und Kris (9g2, 4. v. links) in der Finaldebatte die Frage, ob an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel verboten werden sollte. Marla und Lina werden am 11. Januar 2024 unser Gymnasium beim Regionalwettbewerb in Wildeshausen vertreten.

Wir danken allen Teilnehmer:innen sowie unseren tollen Juroren.

Verfasser: Sebastian Sander

Regionalentscheid „Jugend debattiert“ am Syker Gymnasium

Am 3.2.2023 fand der Regionalentscheid „Jugend debattiert“ am Syker Gymnasium statt. Vor Ort waren Schüler:innen und Lehrer:innen aus Bassum, Wildeshausen, Delmenhorst, Twistringen, Sulingen, Syke und natürlich auch von unserer Schule. Emily Pleuß und Lilli Killen haben den Sieger unseres Schulwettbewerbs Linus Harries begleitet und unterstützt, da sie den dritten und zweiten Platz an unserer Schule belegt hatten. Liz Landwermann konnte als Viertplatzierte leider nicht mitkommen.

Es wurden jeweils drei anspruchsvolle Debatten auf SEK I und Sek II Ebene durchgeführt. In den ersten beiden Debatten mussten alle Teilnehmenden jeweils einmal die Pro- und Contraseite vertreten. Durch seine gründliche Vorbereitung, sein sprachliches Geschick, die Fähigkeit, auf sein Gegenüber einzugehen und Argumente so zu bauen, dass sie wirklich überzeugen, hat Linus es bis ins Finale geschafft. Dabei wurde die Frage „Soll es an jeder weiterführenden Schule eine Schülerzeitung geben?“ debattiert. Auch hier bewies er Ausdauer und Geschick und konnte den 2. Platz erringen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung! Wir wünschen ihm viel Erfolg beim Landeswettbewerb am 14. März 2023 im Landtag in Hannover.
Am 6. Februar kann er sich zuvor in einem Workshop darauf vorbereiten.

Verfasser: J. Sondermann

Schulentscheid „Jugend debattiert“

Am 17.01.2023 fand der Schulentscheid „Jugend debattiert“ statt. Auf dem Foto ist Frau A. Krüger mit den Gewinner:innen zu sehen:

1. Platz: Linus Harries (10g3)
2. Platz: Lilli Killen (10g3)
3. Platz: Emily Pleuß (9g1)
4. Platz: Liz Landwermann (10g1)

Verfasser: S. Fuhse

„Jugend debattiert“ im Landtag gegen Spitzenkandidaten

Neun Schüler:innen unseres Gymnasiums fuhren am Montag, den 26. September 2022 zusammen mit Frau Krüger und Herrn Sander nach Hannover in den niedersächsischen Landtag.
Dort stellten sich die Spitzenkandidaten der Parteien CDU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen in spannenden Debatten den Finalisten des Landesentscheids von „Jugend debattiert“. Grund hierfür ist die anstehende Landtagswahl am 9. Oktober 2022.
Debattiert wurde zu den Fragen:
„Soll für alle Schüler:innen ein Recht auf den Besuch einer Ganztagsschule eingeführt werden?“
Pro: Stephan Weil (SPD)
Contra: Stella Wolke (Gymnasium Wildeshausen)
„Soll der Ausbau von Ausbildungsplätzen stärker gefördert werden als der von Studienplätzen?
Pro: Dr. Bernd Althusmann (CDU)
Contra: Emilia Fritz (Gymnasium Corvinianum, Northeim)
„Sollen im Landesklimagesetz verbindliche Ziele verankert werden?“
Pro: Julia Willie Hamburg (Bündnis 90/Die Grünen)
Contra: Mohamed El-Zein (Herzog-Ernst-Gymnasium, Uelzen)
„Soll Zugang zum Internet ein Grundrecht sein?“
Pro: Dr. Stefan Birkner
Contra: Lukas Kramer (Max-Planck-Gymnasium, Göttingen)

Wir Zuschauer waren besonders begeistert von der Sachkenntnis und Argumentationsfähigkeit der „Jugend debattiert“-Finalisten, die immer wieder hartnäckig nachfragten und auf Lücken in den Aussagen der Spitzenkandidaten hinwiesen. Auch die Politiker waren gut vorbereitet und wussten sich und ihre Partei in Bezug auf den Wahlkampf gut darzustellen.
Im Anschluss an die Debatten konnten die Zuschauer den Spitzenkandidaten Fragen stellen, nicht nur zu den Debatteninhalten, sondern auch zu sonstigen politischen Streitfragen.
Es war insgesamt eine sehr schöne Möglichkeit, die Spitzenkandidaten persönlich kennenzulernen und ihre politische Position zu verschiedenen Themen aufzunehmen. Somit war der Ausflug perfekt geeignet, um unsere Wahlentscheidung für den 9. Oktober weiter zu schärfen und uns vorab schon ein umfassendes Bild des nächsten Ministerpräsidenten oder der nächsten Ministerpräsidentin zu machen.

Die Debatte kann in der Mediathek des NDR abgerufen werden.

Verfasserin: Charlotte Schröder (Jg. 13)

Dagegen, dafür oder doch dagegen, dafür zu sein?

Schulentscheid Jugend debattiert 2022

Im Schulwettbewerb Jugend debattiert, der am 18.01.2022 stattfand, wurden die besten Debattanten unseres Gymnasiums in zwei Altersklassen ermittelt. Nach der Begrüßung durch die Schulkoordinatorin Luisa Huesmann sowie Jugend debattiert-Lehrerin Anne Krüger erfuhren die Debattanten erst die Position (pro oder contra), aus der sie die Streitfragen debattieren würden. Aus den Jahrgängen 8-10 traten dazu 20 Schüler:innen an. „Soll der Verkauf von Süßigkeiten im Kassenbereich von Supermärkten verboten werden?“ und „Sollen Influencer verpflichtet werden, auf Bildbearbeitung und Filtereinsatz ausdrücklich hinzuweisen?“ waren die Fragen des Tages, bei deren Debatte die Schüler:innen ihr Können unter Beweis stellen konnten. Die Sek II Schüler:innen der Jahrgänge 11-13 debattierten hingegen die Fragen: „Soll der Nachweis des „Freischwimmer“-Abzeichens Bedingung für den Erhalt eines Schulabschlusses sein?“ und „Soll nur noch Schokolade verkauft werden dürfen, deren Kakao unter fairen Bedingungen angebaut und geerntet wurde?“

In Jugend debattiert-Schulen debattieren Jugendliche regelmäßig solche aktuellen schulischen und politischen Streitfragen. Im Politikunterricht haben unsere Schüler:innen das Format Jugend debattiert kennengelernt. Dadurch können sie nicht nur ihre Ausdrucks- und Gesprächsfähigkeit verbessern, sondern stärken durch Recherche-Übungen auch ihre Sachkenntnis und Überzeugungskraft. Im Schulwettbewerb gilt es dann, die neu erworbenen Kompetenzen unter fairen Regeln einzusetzen.

Die beim Schulwettbewerb gezeigten Debattierleistungen, die nach den Kriterien Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft bewertet wurden, überzeugten die Jurymitglieder und Projektlehrer:innen unseres Gymnasiums. Besonderen Dank gilt hierbei Lisa Peitzmeier-Stoffregen, Jenny M. Döhl, Katrin Harf, Madlen Pockrandt, Aylin Ucan, Axel Witt sowie den Schüler*innen Hanna Böltau, Lanie Delcambre, Charlotte Schröder, Hanna Lettmann, Jan Wicke, Leo Jägemann, Pia Meier und Clara Reuter, die als Juror:in oder Zeitwächter:in mitgearbeitet haben.

Folgende Schüler:innen haben dies besonders unter Beweis gestellt: Wir gratulieren in der Altersgruppe I Femke Homfeld (9g3) zum 1. Platz, Linus Harries (9g3) und Emily Pleuß (8g1) zum zweiten Platz sowie Bela Brünjes (8g1) zum vierten Platz.

In der Altersgruppe II gratulieren wir Emma-Zina Beneke (Jg. 13) zum ersten Platz, Marit Lemke (Jg. 12) zum zweiten Platz, Emma Killen (11g1) zum dritten Platz und Lillian Ambrosy zum vierten Platz.

Die beiden Erstplatzierten werden uns dann am 04.02.22 beim Regionalwettbewerb in Sulingen vertreten. Davor nehmen sie am 25.01.22 mit den Siegern der Plätze 3 und 4 an einem Workshop teil, in dem sie optimal auf den kommenden Wettbewerb vorbereitet werden.

Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die durch ihr Engagement diesen Schulwettbewerb erst möglich machten und bei der Buchhandlung BÖHNERT, die die Preise finanziell gesponsert hat.

Wir wünschen unseren Debattanten viel Erfolg für den Regionalwettbewerb!

Verfasser: L. Huesmann