Berufsorientierung Jahrgang 11 – Ein Tag in der Wissenswerkstatt in Diepholz
Wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11g2 des Gymnasiums Bruchhausen-Vilsen waren am 23. August 2024 in der Wissenswerkstatt in Diepholz. Unsere Klasse sowie eine unserer Parallelklassen nehmen am Projekt der DiLA teil. DiLA steht für Digitale Lernallianzen und ist ein Teil der Berufsorientierung in Jahrgang 11. In Diepholz haben wir an verschiedenen Workshops teilgenommen. Dabei ging es um das Konstruieren und Drucken eines Schlüsselanhängers mit einem 3D Drucker oder das Bauen eines elektronischen Würfels. Das Hauptereignis des Tages war aber das Kennenlernen der teilnehmenden Unternehmen. Das Projekt DiLA sieht nämlich vor, uns Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen mit einem Unternehmen bekannt zu machen. Von diesem Unternehmen bekommen wir eine Aufgabe, die wir bearbeiten müssen. Diese Aufgaben sehen je nach Unternehmen unterschiedlich aus. Mit den Unternehmen stehen wir im ständigen – auch digitalen – Austausch über die Entwicklung des Projektes. Am 11. und 12. September finden die DiLA-Praxistage statt, an denen wir unsere Unternehmen besuchen werden und weiter mit diesen bekannt gemacht werden. Am 21. Januar 2025 werden wir dann unsere Ergebnisse vor den 10ten Klassen unserer Schule sowie allen teilnehmenden Unternehmen im Forum präsentieren. Wir Schülerinnen und Schüler sind sehr gespannt auf die neuen Aufgaben und Eindrücke, und freuen uns schon sehr!
Verfasserin: Lilli Engler (11g2); Bilder: K. Harf
Berufsorientierung: Digitale Lernallianzen 11. Jahrgang
Besuch der Wissenswerkstatt in Diepholz
Im Rahmen der Digitalen Lernallianzen ist die 11g3 am Freitag, den 23.09.2022 zur Wissenswerkstatt nach Diepholz gefahren.
Die Digitalen Lernallianzen sind ein Projekt, bei dem sich Schüler:innen mit Betrieben zusammenschließen, um Aufgaben, die Betriebe zuvor für ihren Digitalisierungsprozess entwickelt haben, zu bearbeiten.
Wir sind morgens um 8 Uhr am Schulzentrum losgefahren. Nach unserem Eintreffen in Diepholz haben wir zuerst Kennlernspiele gespielt, bevor wir uns in Gruppen für den Vormittag aufgeteilt haben.
In den unterschiedlichen Gruppen wurden Blumenvasen aus Metall gebaut, ein Schlüsselanhänger mit einem 3D-Drucker erstellt und gedruckt und eine weitere Gruppe beschäftigte sich mit Schaltkreisen.
Danach hatten wir eine Mittagspause, in der das Mitgebrachte und auch vom Bäcker belegte Brötchen gegessen wurden.
Im Anschluss wurden uns die Firmen für die folgende Projektzeit vorgestellt und die Aufgaben, die sie uns stellten. Nachdem sich jeder für einen Betrieb entschieden hat, haben wir uns mit den Verantwortlichen getroffen und unsere Aufgabe noch einmal besprochen.
Als alle mit ihren Gesprächen fertig waren, ist die gesamte Klasse erneut zusammen gekommen.
Zum Abschluss sollten die Gruppen Türme aus Klebeband, Spaghetti und einem Marshmallow bauen, die möglichst hoch werden sollten. Die Aufgabe zielte auf diverse Kompetenzen des Teamworks ab, die im Anschluss evaluiert wurden.
Vor unserer Abfahrt haben wir den Tag bewertet, bevor wir gegen 16 Uhr wieder am Schulzentrum eintrafen.
Verfasserin: Katarina Beneke, 11g3
© Alle Rechte vorbehalten