Das Fach Politik-Wirtschaft am Gymnasium Bruchhausen-Vilsen öffnet den Schüler:innen die Türen zu einer spannenden Reise durch die Welt der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hier lernen sie, was es bedeutet, in einer Demokratie zu leben, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wie Wirtschaft unser tägliches Leben beeinflusst.
Unser Unterricht ist weit mehr als trockene Theorie: Wir setzen auf praxisnahe, aktuelle Themen und lassen die Schüler:innen ihre eigenen Meinungen und Ideen entwickeln und diskutieren. Debatten, Projekte, Exkursionen und Rollenspiele bringen die Inhalte zum Leben und ermöglichen es, Politik und Wirtschaft aus erster Hand zu erleben. Wir befassen uns mit Fragen wie: Wie funktioniert unser politisches System? Was bedeuten Globalisierung und Nachhaltigkeit? Wie kann ich mich als junger Mensch aktiv in die Gesellschaft einbringen?
Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Ereignissen und Herausforderungen ermutigen wir die Schüler:innen, kritisch zu denken, selbstbewusst ihre Standpunkte zu vertreten und die Welt um sich herum mit offenen Augen zu betrachten. Denn nur wer versteht, wie Politik und Wirtschaft funktionieren, kann aktiv mitgestalten und Verantwortung übernehmen.
Am Gymnasium Bruchhausen-Vilsen wollen wir die Neugierde wecken, Interesse wecken und die Lust am Mitgestalten fördern. Gemeinsam entdecken wir, dass Politik-Wirtschaft nicht nur ein Schulfach ist, sondern die Grundlage für ein informiertes, verantwortungsvolles und engagiertes Leben in unserer Gesellschaft. Kommt mit auf diese spannende Reise und lasst uns zusammen die Welt von morgen gestalten!
12.1 Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
12.2 Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
13.1 Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung
13.2 Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen
Die Juniorwahl ist ein schulisches Projekt zur politischen Bildung. Nach einer intensiven Vorbereitung im Unterricht findet ein realitätsnaher Wahlvorgang parallel zu Landtags-, Bundestags- oder Europawahlen statt. Dieser Wahlakt bildet den Höhepunkt des Projekts. Rund einen Monat lang setzen sich die Schüler:innen intensiv mit den Themen „Demokratie“ und „Wahlen“ auseinander.
POL&IS steht für „Politik und internationale Sicherheit“ und ist ein politisches Planspiel, das vom Jugendoffizier der Bundeswehr durchgeführt wird. Teilnehmende simulieren die Rolle von Staatsführern und internationalen Organisationen, um globale politische und sicherheitspolitische Herausforderungen zu bewältigen.
Eine Rallye durch das Rathaus in Bruchhausen-Vilsen ermöglicht den Schüler:innen einen Einblick in die Strukturen und die Arbeit einer Gemeinde (Verwaltung).
Ein europaweites Online-Planspiel für Schüler:innen, bei dem die Teilnehmenden virtuell mit Aktien handeln. Ziel ist es, das Verständnis für die Funktionsweise von Finanzmärkten und den verantwortungsvollen Umgang mit Kapitalanlagen zu fördern. Dabei spielen Nachhaltigkeit und strategisches Denken eine wichtige Rolle.
Unter realen Bedingungen werden unternehmerische Fähigkeiten und wirtschaftliches Wissen vermittelt. Schüler:innen betreiben das eigene Unternehmen „Schüler:innen helfen Schüler:innen“, lernen dabei Teamarbeit, Eigenverantwortung, Planung und Organisation sowie den Umgang mit Finanzen. Ziel ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge praktisch zu erleben und unternehmerisches Denken zu fördern.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
© Alle Rechte vorbehalten