In der Qualifikationsphase bilden die Schüler:innen über die Wahl ihrer Leistungskurse einen inhaltlichen Schwerpunkt in ihrer schulischen Arbeit. Diese Schwerpunkte werden Profile genannt. Das Kurssystem in der Qualifikationsphase bildet also die unterschiedlichen Profile ab. An unserem Gymnasium können das sprachliche, das naturwissenschaftliche, das gesellschaftliche, das musisch-künstlerische und das sportliche Profil mit seinen Schwerpunktfächern gewählt werden.
Das sprachliche Profil:
1. Prüfungsfach: eine fortgeführte Fremdsprache (in der Regel Englisch)
2. Prüfungsfach: Deutsch
Das musisch-künstlerische Profil:
1. Prüfungsfach: Kunst oder Musik
2. Prüfungsfach: Deutsch oder Mathematik
Das gesellschaftswissenschaftliche Profil:
1. Prüfungsfach: Geschichte
2. Prüfungsfach: Deutsch/Mathe/eine fortgeführte Fremdsprache/ eine Naturwissenschaft
3. Prüfungsfach: Politik/Erdkunde
Das naturwissenschaftliche Profil:
1. Prüfungsfach: eine Naturwissenschaft
2. Prüfungsfach: eine zweite Naturwissenschaft oder Mathematik
Das sportliche Profil:
1. Prüfungsfach: Sport mit Sporttheorie
2. Prüfungsfach: eine Naturwissenschaft
Die Bedeutung der Prüfungsfächer
In der Qualifikationsphase unterscheidet man in der Bedeutung der einzelnen Fächer zwischen den Prüfungsfächern auf erhöhtem Niveau (P1-P3, den sogenannten Leistungskursen), den Prüfungsfächern auf grundlegendem Niveau (P4 und P5) sowie weiteren Fächern, die belegt werden müssen, in denen aber keine Abiturprüfungen abgenommen werden (Nicht-Prüfungskurse).
Jede Schülerin und jeder Schüler muss also fünf Prüfungsfächer wählen, in denen entweder eine schriftliche Abiturprüfung (P1 – P4) oder eine mündliche Abiturprüfung (P5) abgelegt wird und die folgende Bedingungen erfüllen müssen:
Die Prüfungsfächer 1, 2 und 3 werden auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet, sind also sogenannte „eA“ Kurse und werden fünfstündig unterrichtet. Die Prüfungsfächer 4 und 5 werden auf grundlegendem Niveau unterrichtet, sog. „gA“ Kurse und werden dreistündig unterrichtet.
Im grundlegenden Bereich werden in den meisten Fällen keine separaten Prüfungskurse eingerichtet. So werden also Schülerinnen und Schüler, die das Fach als viertes oder fünftes Prüfungsfach gewählt haben, gemeinsam mit Schüler:innen, die keine Abiturprüfung in dem entsprechenden Fach ablegen werden, unterrichtet.
Alle fünf Prüfungsfächer müssen durchgängig vier Halbjahre belegt werden und werden im Abitur abgeprüft.
Die Einwahl in die Qualifikationsphase erfolgt online: https://kurswahlen.nibis.de/
Weiterführende Informationen finden Sie in der Informationsbroschüre „Die Gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung – Informationen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler“.
Beratung
Die Einwahl in die Qualifikationsphase und die damit verbundenen bedeutsamen Entscheidungen für Leistungs- und Grundkursfächer müssen die Schülerinnen und Schüler nicht alleine treffen, eine zentrale Informationsveranstaltung für den gesamten Jahrgang sowie weiterführende individuelle Beratungsgespräche schaffen die nötige Sicherheit, die richtigen Wahlen treffen zu können. Auch für interessierte Eltern findet zum Thema Kurswahlen ein Informationsabend statt.
Für ein persönliches Beratungsgespräch stehe ich Eltern sowie Schüler:innen gerne zur Verfügung. Sie können mich jederzeit per Email kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen
Kristina Schiewe, StD‘ (Koordinatorin der Oberstufe)
© Alle Rechte vorbehalten