Die Juniorwahl ist ein schulisches Projekt zur politischen Bildung. Nach einer intensiven Vorbereitung im Unterricht findet ein realitätsnaher Wahlvorgang parallel zu Landtags-, Bundestags- oder Europawahlen statt. Dieser Wahlakt bildet den Höhepunkt des Projekts. Rund einen Monat lang setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Themen „Demokratie“ und „Wahlen“ auseinander.
Die Schüler:innen der Klassen 8-12 haben gewählt
Am 9.6.2024 wählten die Deutschen ihre Vertreter für das Europäische Parlament. Am vergangenen Dienstag (4.6.2024) wählten die Schüler:innen der Klassen 8-12 mit eben genau diesem Stimmzettel für die Juniorwahl. Das ist eine Simulation der Wahl, die den Jugendlichen zeigt, wie demokratische Wahlen ablaufen.
Die 10g1 bereitete die Wahl vor, legte Wählerverzeichnisse an und führte die Wahl auch durch. Dann zählten sie alle Stimmzettel aus und nun veröffentlichen sie hier die Ergebnisse:
Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 54%. Da die Wahl jahrgangsweise erfolgte, können wir auch genauere Aussagen zu einzelnen Klassenstufen treffen. Der 10. Jahrgang beteiligte sich mit 69% am stärksten, der Jahrgang 12 mit 42% am wenigsten.
Wahlsieger ist die CDU, gefolgt von der SPD. Auffällig viele Stimmen sammelte Die Partei. Sie wurde vom 12 Jahrgang am meisten gewählt. FDP, Grüne und AFD erlangten ähnlich viele Stimmen. Die Wähler:innen der AFD besuchen die Klassenstufen 10 und 11.
Verfasser: 10g1
© Alle Rechte vorbehalten