Französisch

Englisch ist heute eine Selbstverständlichkeit. Durch das Beherrschen einer zweiten Fremdsprache hebt man sich ab.

Dabei geht es nicht allein darum, sich in der Sprache zu verständigen. Man erwirbt Vorteile beim Knüpfen sozialer Kontakte, beim Verstehen fremder Kulturen, für die eigene Persönlichkeitsentwicklung und für die Verbesserung der Lern- und Leistungsfähigkeit. Der sogenannte „Blick über den Tellerrand“, die interkulturelle Kompetenz, ist fester Bestandteil unseres Französischunterrichts.

Wir beginnen in Jahrgang 6. Grundlage für den Unterricht sind die in Niedersachsen gültigen Kerncurricula für die Sek I und II und die schulinternen Curricula. Die Lehrpläne der Qualifikationsphase richten sich nach den jeweiligen zentralen Vorgaben des Zentralabiturs. Dabei basiert die Gestaltung unseres Unterrichts auf den im europäischen Referenzrahmen definierten Kompetenzen:

Eine moderne Fremdsprache ist zum Sprechen da – in Form von Dialogen oder kleinen Theaterstücken. Dabei steht die Bewältigung alltagsnaher Situationen bei uns im Vordergrund.

Sein Gegenüber zu verstehen, ist die Basis einer gelungenen Kommunikation, und darf daher nicht zu kurz kommen. Nach Möglichkeit wird dabei auch auf authentische Hörbeispiele zurückgegriffen.

Nachrichten von Austauschpartnern lesen und verstehen, im französischen Restaurant aus der Speisekarte auswählen oder auf Internetseiten nach Informationen suchen – dabei kann ein gutes Leseverstehen sehr hilfreich sein.

Dein französischer Austauschpartner wartet auf eine Antwort auf seine Mail… dann schreib ihm doch einfach! Das Schreiben von Texten wird bei uns in lebensnahe Situationen eingebettet – auch Kreativität darf hier zum Einsatz kommen.

Die Leistungsmessung erfolgt neben Arbeiten und Klausuren auch durch eine Sprechprüfung in den Jahrgänge 7, 9 und 11.

Außerunterrichtliche Angebote

Für die Jahrgänge 8. und 9. findet alle 2 Jahre ein Austausch mit einem Collège in Ancinnes in Nordfrankreich statt.

Es gibt verschiedene individuelle, geförderte Austauschprogramme mit unserem Nachbarland Frankreich. Unsere Französischlehrkräfte unterstützen gerne bei der Auswahl und Organisation.

Jedes Jahr fahren wir mit allen Französischlernenden ins HansaKino nach Syke und schauen einen französischen Film.

An unserer Schule erfolgt die Vorbereitung das international anerkannte, staatliche französisches Sprachdiplom. Mit dem seit 2022 in Niedersachsen eingeführten Delf scolaire ist auch eine Integration in den Unterricht möglich.

Der Französisch-Kurs des 6. Jahrgangs hat eine besondere Briefpartnerschaft mit Schüler:innen des Lycée Français in Lomé, der Hauptstadt Togos begonnen. Die Togoer:innen sprechen neben den Nationalsprachen Ewe und Kabiyé als Amtssprache Französisch. In der Schule lernen sie auch unsere Sprache, obwohl dieses kleine afrikanische Land fast 8000km von uns entfernt liegt!

Einen Brief auf Französisch zu schreiben, wenn man noch gar nicht so viele Wörter kennt, ist gar nicht so einfach! Aber die Mühe lohnt sich: die Freude war groß, als die bunten Antwortbriefe nach ziemlich langer Wartezeit endlich ankamen. Die „lustigen“ deutschen Texte der Schüler:innen wurden sofort untereinander ausgetauscht und heiß diskutiert. Interessant ist für alle, dass viele Kinder des Lycées aus den unterschiedlichsten Ländern Afrikas kommen, ihre Schule ein bisschen anders aussieht und dass es in Togo nur zwei Jahreszeiten gibt.

Die nächsten Briefe aus Bruchhausen-Vilsen sind schon wieder auf der langen Reise nach Togo. Wir sind schon auf neue Nachrichten gespannt!

"Pour ce qui est de l'avenir, il ne s'agit pas de le prévoir, mais de le rendre possible."
Antoine de Saint-Exupéry