Chemie

Der Chemieunterricht leistet durch die experimentelle und gedankliche Auseinandersetzung mit der stofflichen Welt einen wesentlichen Beitrag zur naturwissenschaftlichen Grundbildung. Die Bedeutung der Naturwissenschaft Chemie erschließt sich den Schüler:innen unter anderem durch ihre alltägliche Lebenswelt und ihre Umwelt, in der sie chemische Probleme und Fragestellungen erkennen und lösen bzw. beantworten lernen. Der besondere Charakter des Faches liegt in der Durchführung von Experimenten. Die Schüler:innen lernen zunächst, unter Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen, Versuche nach Vorgaben durchzuführen. Mit fortschreitenden Erfahrungen im Experimentieren werden diese Versuche dann zunehmend selbstständig und sogar nach eigenen Vorstellungen von ihnen geplant und durchgeführt. Mit den Experimenten soll aber nicht nur eine praktische Fähigkeit erworben werden; die Schüler:innen sollen den Versuch als Teil der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung begreifen. Sie setzen sich außerdem mit unterschiedlichen Modellen auseinander und lernen die Vorteile, aber auch die Grenzen dieser Modelle kennen.

Auf der Grundlage des Kerncurriculums Chemie wird den Schüler:innen durch den Chemieunterricht ein Basiswissen der Chemie vermittelt. Hierfür werden bevorzugt Themenfelder aufgegriffen, die auf die Lebenswelt der Schüler:innen ausgerichtet sind. In den Themenfelder sind ebenfalls Bezüge zu anderen Fächern (z.B. Biologie, Physik, Mathematik) enthalten, so dass die Schüler:innen immer wieder fächerübergreifend arbeiten und die Chemie als Teil der Naturwissenschaften begreifen und die Verzahnung der einzelnen Disziplinen erkennen. Ein weiterer Aspekt des Chemieunterrichts ist die Einführung einer Fachsprache. Die Schüler:innen lernen umgangssprachliche Ausdrücke zunehmend durch fachspezifische Begriffe zu ersetzen und zwischen verschiedenen Sprachebenen zu differenzieren.

Die Schüler:innen sollen durch einen handlungs- und schülerorientierten Unterricht an eine naturwissenschaftliche Arbeitsweise herangeführt werden. Dies wird durch den häufigen Einsatz von Versuchen gewährleistet. Durch den gezielten Einsatz von Gruppenarbeiten (Experimente, Gruppenpuzzle usw.) lernen die Schüler:innen alle Prozesse, die für das erfolgreiche Arbeiten in einer Gruppe erforderlich sind, so dass auch der Chemieunterricht einen Beitrag zur Entwicklung von Schlüsselqualifikationen liefert. Darüber hinaus erlernen die Schüler:innen Techniken für die Präsentation der eigenen Ergebnisse (Referate, Poster, PowerPoint, Erklärvideos, Simulationen, Textverarbeitung usw.).

Außerunterrichtliche Angebote

In der Jugend forscht AG kannst du naturwissenschaftliche Fragen alleine oder in Gruppen mit bis zu drei Personen untersuchen, Experimente machen und deine Ergebnisse dann beim Regionalwettbewerb anderen Interessierten und einer Fachjury präsentieren.

Im 7. Jahrgang besuchen wir an einem Projekttag die Freiwillige Feuerwehr in Bruchhausen-Vilsen. Vor Ort schauen wir uns Fahrzeuge und Technik an und dürfen Feuerlöscher ausprobieren. Die Feuerwehrleute führen fachmännisch explosive Experimente durch, die im Unterricht verboten sind. An dem Tag dürfen die Schüler:innen in der Schule auch kleinere Experimente rund um das Thema Verbrennungsreaktionen selbst erproben.

Das Fach Chemie setzt sich aus verschiedenen fachlichen Blickwinkeln mit erneuerbaren Energien auseinander. Dabei informieren wir uns, bewerten und besuchen unterschiedliche Energieformen, auch in der Region Bruchhausen-Vilsen.

Interessierte Schüler:innen können an diesem internationalen Wettbewerb teilnehmen und werden von den Lehrkräften gerne betreut und unterstützt. 

Im Rahmen der Berufsvorbereitung besuchen wir mit Oberstufenschüler:innen gerne Tage der Chemie in der Region. Die werden von Universitäten ausgerichtet und informieren über Studiengänge rund um das Fach Chemie und haben tolle Experimental- und Fachvorträge im Angebot.

Leistungskurs bei der Arbeit
„Die Befriedigung der eigenen Neugier ist eine der größten Quellen des Glücks im Leben.“
- Linus Pauling (1901-1994, Chemiker)

Aus dem Unterricht

„Ein Gelehrter in einem Laboratorium ist nicht nur ein Techniker, er steht auch vor den Naturvorgängen wie ein Kind vor einer Märchenwelt.“ Marie Curie (1867-1934) war eine Physikerin und Chemikerin, 1911 erhielt sie den Nobelpreis für Chemie.
- Marie Curie (1867-1934; Physikerin und Chemikerin, 1911 erhielt sie den Nobelpreis für Chemie)