Es gilt:
– Wir arbeiten in iPad-Klassen.
– Spanisch kann ab 11 neu belegt werden.
– Die zweite Fremdsprache kann durch ein Wahlpflichtangebot am Gymnasium Bruchhausen-Vilsen ersetzt werden.
– Die Berufs- und Studienorientierung ist uns eine Herzensangelegenheit.
Die Einführungsphase (E-Phase) bildet zusammen mit der Qualifikationsphase (Jahrgang 12-13) die gymnasiale Oberstufe und soll auf die Qualifikationsphase vorbereiten.
Um in die E-Phase zu gehen, benötigt man einen erweiterten Sekundarabschluss I oder einen vergleichbaren Abschluss.
Der Unterricht findet überwiegend im Klassenverband statt. Es gibt aber auch hier schon die ersten Kurse, insbesondere im Wahlpflichtbereich.
In der E-Phase gibt es Fächer, die nicht abgewählt werden können (Pflichtfächer). Hierzu zählen:
– Deutsch
– Englisch
– Geschichte
– Politik
– Erdkunde
– Mathematik und
– Sport
Bei den Wahlpflichtfächern ist es möglich, sich zwischen einigen Fächern zu entscheiden.
Dies gilt z.B. bei den Sprachen. Hier kann man seine zweite Fremdsprache abwählen und entweder Spanisch neu anfangen oder ein Alternativangebot belegen (Erdkunde/Biologie oder Erdkunde/Informatik).
Eine weitere Auswahlmöglichkeit besteht darin, dass man entweder Religion oder Werte und Normen belegt.
Bei den Künsten (Kunst/Musik/Darstellendes Spiel) muss man mindestens ein Fach durchgängig belegen oder zwei Fächer ein Halbjahr.
Bei den Naturwissenschaften kann man Informatik belegen und damit entweder Physik, Chemie und Biologie abwählen, Informatik zusätzlich belegen oder man verzichtet auf Informatik. In diesem Fall hat man Physik, Chemie und Biologie.
Weiterhin kann man noch Sporttheorie anwählen. Dies ist notwendig, wenn man Sport im Abitur als Prüfungsfach wählt.
Wenn man Spanisch wählt, muss man es durch die gesamte Oberstufe belegen.
Wer Sport im Abitur als Prüfungsfach belegen möchte, muss in dem 2. Halbjahr Sporttheorie zusätzlich belegen. Weiterhin muss eine Unbedenklichkeitserklärung vom Arzt vorliegen.
Ja! Fächer, die in der E-Phase nicht belegt wurden, können nicht im Abitur als Prüfungsfach gewählt werden.
Beispiel I: Wer in der E-Phase Werte und Normen anstatt Religion belegt, kann Religion nicht in der Abiturprüfung belegen.
Beispiel II: Wer durchgängig Kunst belegt und Musik und Darstellendes Spiel nicht wählt, kann kein Abitur in Musik ablegen.
An unserer Schule ist es nicht möglich Werte und Normen, Informatik und Darstellendes Spiel als Prüfungsfach zu nehmen. Alle anderen Fächer können in der Abiturprüfung gewählt werden.
Am Ende der Einführungsphase entscheidet die Klassenkonferenz über die Versetzung in die Qualifikationsphase. Grundlage der Versetzungsentscheidung sind die Leistungen in den Pflicht- und Wahlpflichtfächern. Bei zwei mangelhaften oder nicht glatt ausreichenden Leistungen von 01 bis 04 Punkten oder einer ungenügenden Leistung von 00 Punkten müssen entsprechende bessere Leistungen in anderen Fächern als Ausgleich nachgewiesen werden. Im Durchschnitt müssen das Fach, welches ausgeglichen werden soll, und das Ausgleichsfach 05 Punkte betragen.
00 Punkte können alternativ auch durch zwei Ausgleichsfächer mit mindestens 08 Punkten ausgeglichen werden. Dabei können die Fächer Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik nur untereinander ausgeglichen werden. Wer nicht versetzt wird, kann die Einführungsphase einmal wiederholen.
Insgesamt beträgt die maximale Verweildauer in der Oberstufe 4 Jahre. Wer also die E-Phase wiederholt, kann in der Oberstufe nicht wiederholen. Eine Ausnahme bildet eine nicht bestandene Abiturprüfung. In diesem Fall darf um ein weiteres Schuljahr verlängert werden.
Das Betriebspraktikum findet in der Einführungsphase vor den Osterferien statt. Über den genauen Termin informieren die Klassenlehrer:innen die Schüler:innen
Ja. Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler immer, wenn diese für eine gewisse Zeit ins Ausland gehen wollen. Sprechen Sie uns bitte an, falls dieser Wunsch besteht, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Die Ansprechpartner für alle Angelegenheiten, die die Oberstufe oder das Abitur betreffen, sind Frau Schiewe und Herr Heymann.
Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie bitte Frau K. Schiewe.
Im Zickzack durch Büsche – Die Kanufahrt des 11. Jahrgangs 2024
Am 15. August fand die Kanufahrt des 11. Jahrgangs statt. In Begleitung von Frau Harf, Herrn Hecklin, Herrn Rethfeld, Frau Schiewe und Herrn Winkelmann fuhren wir auf der Lohne, die durch Diepholz verläuft. Geleitet wurden wir von dem Unternehmen „Bright Sight Tours“. Jörg, Jörg und Jörgs Hund Emma gaben uns eine unterhaltsame Einführung ins Kanufahren. Und dann ging es auch schon los. In Gruppen von zwei bis vier Leuten stiegen wir in die Kanus und das vorher angeordnete Warten am 30 m entfernten Steg hat nicht ganz funktioniert. Schnell stellte sich heraus, dass das Lenken des Kanus doch nicht so leicht war wie gedacht. Viele fuhren am Anfang im Zickzack von Busch zu Busch, doch dies pendelte sich – bei den meisten jedenfalls – über die Zeit ein. Nach circa 5 km und ungefähr 1,5 Stunden später kam auch schon die große Mittagspause. Für die einen war die Pause länger und für die anderen kürzer, da wir doch sehr zeitversetzt ankamen. Dort wurden dann schöne Fotos gemacht, es wurde gegessen und viel geredet. Danach ging es auch schon weiter – angefangen mit den Kanus, die zuletzt ankamen. Von dort an wurde die Strecke auch zunehmend schwieriger, doch die meisten Gruppen hatten den Bogen raus. Wir fuhren langsam in Diepholz herein und mussten unter immer mehr Brücken drunter durchfahren. Manche haben sich den Kopf gestoßen, doch niemand ist gekentert oder ins Wasser gefallen, obwohl alle mindestens ein bisschen nass wurden.
Nach dem Ankommen haben wir gemeinsam die Kanus gesäubert und weggebracht. Anschließend hatten wir noch ein bisschen Freizeit in Diepholz und zum Schluss ging es mit dem Bus nach Hause.
Verfasser: Clara Reuter, Joleen Küsel, Lea Precht und Marisa Brandt (11g2); Bilder von K. Harf
© Alle Rechte vorbehalten