Spanisch

Die spanische Sprache nimmt in unserer globalisierten Welt eine zentrale Rolle ein. Spanisch ist die vierthäufigste verwendete Sprache weltweit mit ca. 559 Millionen Sprechern und sogar die dritthäufigste verwendete Sprache im Internet (Berlitz, 2024).

Spanisch wird am Gymnasium Bruchhausen-Vilsen als zweite Fremdsprache ab dem 6. Jahrgang unterrichtet sowie als dritte Fremdsprache ab dem 11. Jahrgang.

Grundlage für den Spanischunterricht sind die in Niedersachsen gültigen Kerncurricula für die Sekundarstufe I und II sowie die schulinternen Curricula. Die Lehrpläne der Qualifikationsphase richten sich nach den jeweiligen zentralen Vorgaben des Zentralabiturs.

Grundsätzliche Inhalte und Methoden, wie z.B. die Vermittlung der fünf Fertigkeiten Hör-und Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung sind wichtige Bestandteile unseres Spanischunterrichts. Neben den oben genannten kommunikativen Fertigkeiten und der Vermittlung von Wortschatz, Grammatik und Aussprache stehen auch interkulturelle Kompetenzen (z.B. ein Orientierungswissen über fremde Kulturen) und Methodenkompetenzen (z.B. Präsentationen und Mediennutzung) im Mittelpunkt unseres Spanischunterrichts. Gerne setzen wir auch die „minitareas“ oder „tareas finales“ um, welche zwischendurch bzw. am Ende einer Einheit zu finden sind, wie z.B. einen Flyer über Bruchhausen-Vilsen oder Plakate über das Gymnasium erstellen, aber auch eine Piñata anfertigen oder eine Tortilla española herstellen.

Als Leistungsüberprüfung dienen neben den Klassenarbeiten und Klausuren auch die Sprechprüfungen, die in den Jahrgängen 7, 9 und 11 durchgeführt werden. Natürlich werden auch Vokabel- und Grammatiktests geschrieben.

Außerunterrichtliche Angebote

Im Muchos Más in Bremen haben unsere Schüler:innen die Gelegenheit, verschiedene authentische Tapas aus den unterschiedlichen Regionen Spaniens zu probieren und es gibt auch eine Auswahl an „montaditos“. Die ganz Mutigen können auch ihre Spanischkenntnisse testen, indem sie sich mit dem Personal auf Spanisch unterhalten.

Im Spanischunterricht kann sowohl die Schulküche als auch der Klassenraum zum Kochen genutzt werden, um zum Beispiel Empanadas, Tortilla española, Patatas Bravas oder Guacamole zu zubereiten.

Zubereitung einer spanischen Tortilla 

Spanischunterricht in der Schulküche

In unserem Spanischkurs im 8. Jahrgang haben wir großes Glück: wir haben nämlich drei kolumbianische Mitschüler, die uns viel von ihrer Kultur zeigen und uns bei der Aussprache helfen. Zur Zeit beschäftigen wir uns mit dem Thema ‚alimentos‘, das heißt, wir lernen z.B. Lebensmittel und Gerichte aus Spanien kennen. Irgendwann hat man aber genug, nur darüber zu sprechen, vor allem dann, wenn man Spanisch in der 6. Stunde hat und einem das Wasser im Mund zusammenläuft! Aus diesem Grund haben wir uns nachmittags in der Schulküche getroffen. Die Mutter unserer kolumbianischen Mitschüler hat uns das Rezept für eine Art salzigen Nachtisch gezeigt, den man aber eigentlich zu jeder Tageszeit essen kann, sogar zum Frühstück. Wir haben es nachgebacken und es hat uns sehr gut geschmeckt. Ihr braucht dafür Maniokmehl, was ihr in einem asiatischen Supermarkt bekommt.

Hier kommt das Rezept:

pandebonos (für 4 Personen)

400 g Maniokmehl
2 EL Zucker
175 g Butter, weich
1 Ei
400 g Hirtenkäse

Zubereitung:
Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Alle Zutaten vermischen und zu einem Teig verkneten. Wenn der Teig zu trocken ist, etwas Milch hinzugeben. Anschließend kleine Kugeln oder ringe formen und auf ein Backpapier setzen und ca. 15 Minuten (Ober- und Unterhitze) backen. Die Pandebono sind fertig, wenn die Oberfläche etwas gebräunt ist.

Tipp: Pandebono schmecken am besten, wenn sie noch warm sind!

Verfasser: A. Walter

„El que lee mucho y anda mucho, ve mucho y sabe mucho.”

"Wer viel liest und viel läuft, sieht viel und weiß viel."
Miguel de Cervantes (spanischer Schriftsteller)

Aus dem Unterricht