Deutsch

Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen – all das umgibt uns ständig und überall. Sei es ein spannendes Buch, der Einkaufszettel, ein interessanter Podcast oder das Austauschen im Freundeskreis oder mit der Familie. Das Fach Deutsch begleitet alle Schüler:innen in jedem Jahrgang dabei, sich mit der Sprache und der Schrift auseinanderzusetzen und die Freude an ihnen – auch über den Unterricht hinaus im Alltag – zu wecken.

Neben den Kompetenzen und Unterrichtsinhalten, die auf dem niedersächsischen Kerncurriculum beruhen, reisen die Schüler:innen im Laufe der Jahre durch verschiedene Epochen, lernen u.a. Gedichte, Dramen, Novellen, Kurzgeschichten, Romane oder Fabeln kennen, schreiben Zeitungsartikel und Kommentare oder erörtern alltägliche sowie literarische Themen und schulen ihre Methoden- und Medienkompetenz. Vor allem jedoch sollen sie dabei unterstützt werden, sich im Sinne von Immanuel Kant ihres „eigenen Verstandes zu bedienen“ und zu mündigen und selbstständigen Menschen werden, die sich kritisch mit ihrer Umwelt auseinandersetzen. 

In der Qualifikationsphase gibt es immer Kurse auf grundlegendem und erhöhtem Niveau. 

Außerunterrichtliche Angebote

In Klasse 5 und 6 besuchen wir die Gemeindebücherei und lernen die Bibliothek unserer Schule kennen. Diese kann auch für die Vorbereitung von Referaten oder die wissenschaftliche Arbeit in der Oberstufe genutzt werden. 

Im Rahmen des „Tag des Buches“ besuchen wir die hiesige Buchhandlung und bekommen dort eine spannende Geschichte geschenkt. 

Neue Leseanregungen erhaltet ihr bei den Vorstellungen der Lieblingsbücher in Klasse 5. 

Wolltet ihr schon immer mal einen Autor treffen, der euch aus seinem Buch vorliest und dem ihr Fragen stellen könnt, die ihr schon immer mal einem Autor fragen wolltet? Dann seid ihr bei unseren regelmäßig stattfindenden Autorenlesungen genau richtig. 

In unserer Lesepause könnt ihr es euch in der Bibliothek gemütlich machen und in die Welt der Bücher eintauchen. Auch stehen für euch in den Klassenräumen Bücher zum Lesen bereit. 

Die Klassensieger der sechsten Klassen ziehen beim Vorlesewettbewerb der Schule ihre Zuhörer:innen in der Weihnachtszeit in den Bann. 

Mal schauen wir hinter die Kulissen, mal erleben wir aus dem Zuschauerraum „die Bretter, die die Welt bedeuten“ (Friedrich Schiller). 

Alle zwei Jahre findet der plattdeutsche Vorlesewettbewerb statt, um die Freude am plattdeutschen Lesen und an der niederdeutschen Sprache zu fördern. 

Bei „Jugend debattiert“ hat man die Möglichkeit, sich über aktuelle Streitfragen zu informieren, mit anderen zu diskutieren, sich mit anderen Positionen auseinanderzusetzen und sich rhetorisch gewandt zu behaupten. 

Um individuelle Kompetenzen auszubauen, findet in Kasse 5 und 6 das Rechtschreibtraining in einer zusätzlichen Förderstunde am Vormittag statt. 

„Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste.“
- Heinrich Heine

Aus dem Unterricht