Viele der Ereignisse und Veranstaltungen, die ihr aus den vorherigen Jahrgängen kennt, finden auch in diesem Doppeljahrgang statt: Vom Weihnachtsbasar über das englische Theater und das Schulkonzert bis hin zum Zukunftstag Ende April bleiben bekannte Formate fest im Schuljahr etabliert.
Einen neuen, aber besonders wichtigen Teil des Jahrgangs 9 stellt die Berufsorientierung dar.
Dazu tritt das „Planspiel Börse“.
Ebenfalls nehmen die 9. Klassen am Wettbewerb „Jugend debattiert“ teil.
Einen neuen, aber besonders wichtigen Teil des Jahrgangs 9 stellt die Berufsorientierung dar. Dabei wird nicht mehr nur am Zukunftstag in die Arbeitswelt „hineingeschnuppert“, sondern für eine Woche – meistens die letzte Woche vor den Osterferien – lernen die Schüler:innen im Rahmen des Orientierungspraktikums betriebliche Abläufe und Anforderungen intensiv kennen. Dafür wird auch bereits einige Monate zuvor das Bewerbungstraining „JUMP!“ durchgeführt.
In diesem Zusammenhang empfehlen wir auch allen ein Gespräch mit der Berufsberatung, die regelmäßig im Hause ist.
Beim „Planspiel Börse“ können alle Schüler:innen unter der Leitung der Sparkasse die Abläufe an den Börsen nachvollziehen.
Die 9. Klassen nehmen am Wettbewerb „Jugend debattiert“ teil, in dem eine sachliche und rhetorisch geübte Streitkultur gepflegt wird. Dabei stehen fast immer aktuell diskutierte Themen im Vordergrund, die auch euch Schüler:innen betreffen.
Der zehnte Jahrgang stellt zu Beginn des Schuljahres immer die Pat:innen für die „Neuen“ in den fünften Klassen.
Planmäßig wird in diesem Jahrgang die aktive Auseinandersetzung mit der spezifisch deutschen NS-Geschichte anhand eines Gedenkstättenbesuchs gefördert.
Einen Höhepunkt in Jahrgang 10 stellt sicherlich die Klassenfahrt nach Berlin dar.
Der zehnte Jahrgang stellt zu Beginn des Schuljahres immer die Pat:innen für die „Neuen“ in den fünften Klassen. Diese haben somit immer auch eine:n Ansprechpartner:in, wenn Fragen auftauchen.
Planmäßig wird in diesem Jahrgang die aktive Auseinandersetzung mit der spezifisch deutschen NS-Geschichte anhand eines Gedenkstättenbesuchs gefördert. Dazu besuchen die zehnten Klassen an einem Tag des Schuljahres eine Gedenkstätte, z.B. in Bergen-Belsen oder Neuengamme.
Einen Höhepunkt in Jahrgang 10 stellt sicherlich die Klassenfahrt nach Berlin dar. Die Hauptstadt bietet neben den interessanten kulturellen Highlights auch viele Möglichkeiten geschichtlicher und politischer Bildung, die regelmäßige Bestandteile dieser Fahrt sind.
Reichstag in Berlin
© Alle Rechte vorbehalten